Angebote
Psychologische Beratung
Die Gesellschaft, in der wir leben, stellt hohe Anforderungen an jeden Einzelnen und an Familien, denen diese nicht immer gerecht werden können. Immer mehr Familien zerbrechen daran, was die zunehmende Zahl an Trennungen und Scheidungen in den letzten Jahren belegt.
In akuten Krisen wünschen sich viele Menschen eine zeitnahe Beratung, um Unterstützung in einer Lebensphase zu erhalten, der sie sich selber kaum gewachsen fühlen.
Mein Angebot richtet sich schwerpunktmäßig an Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die sich in akuten, hoch belastenden Lebenssituationen aufgrund veränderter familiärer Umstände (Krankheit, Trennung, Scheidung, Erziehungsschwierigkeiten, Veränderungen der beruflichen Situation etc. ) befinden und sich zeitnahe, individuelle Hilfe wünschen.
Mediation
Mein Angebot der Mediation richtet sich an Eltern, die im Rahmen einer Paarkrise, Trennung oder Scheidung im Interesse ihrer Kinder einen Umgang miteinander erarbeiten möchten, der es ihnen ermöglicht, ihren Kindern als Eltern gleichwertig erhalten zu bleiben.
Aufgrund der erlittenen Kränkungen und Verletzungen, die mit einer Paarkrise einher gehen, gelingt es Eltern häufig nicht, zwischen Paarkonflikt und Elternschaft zu trennen, obwohl ihnen diese Notwendigkeit durchaus bewusst ist.
Wenn Gespräche und Diskussionen festgefahren erscheinen, einander Unverständnis, fehlende Einsicht oder Bereitschaft vorgeworfen werden und Schuldzuweisungen überhand gewinnen, ist es bei allem Bemühen kaum mehr möglich, einen angemessenen Umgang miteinander ohne Hilfe zu gestalten.
Unter Leitung einer unabhängigen, neutralen Person, die beide Parteien gleichwertig und respektvoll wahrnimmt, sollen diese dabei unterstützt werden, in eine konstruktive, empathische und zukunftsgerichtete Kommunikation einzutreten, um so eine einvernehmliche und als von beiden Parteien als gerecht empfundene Umgangsform bzw. Lösung zu erarbeiten.
Familienrechtliche Sachverständigengutachten
Die von mir erstellten familienrechtlichen Sachverständigengutachten folgen den Empfehlungen der Arbeitsgruppe "Qualitätsstandards für psychodiagnostische Gutachten" im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Dezember 2011. Auftraggeber sind in der Regel Familiengerichte.
Das diagnostische Vorgehen ist abhängig von den gerichtlichen Fragestellungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Kindschaftsrefomgesetzes. Den Empfehlungen der American Psychological Association (2010) folgend, verwende ich validierte diagnostische Verfahren, denen wissenschaftliche Standards in Sorgerechtsentscheidungen zugrunde liegen.
Transparenz und Nachvollziehbarkeit sollen es dem auftraggebenden Gericht sowie den beteiligten Parteien ermöglichen, die ausgesprochenen Empfehlungen in den Entscheidungsprozess aufzunehmen. Meinen Gutachten liegen aktuelle, anerkannte wissenschaftliche Standards und fundierte Kenntnisse der Bindungstheorie zugrunde.
Da es meinem eigenen Anspruch entspricht, eine möglichst einvernehmliche Lösung herbeizuführen, kommt es mir sehr entgegen, wenn ich von den auftraggebenden Gerichten zu dem Herbeiführen einer solchen aufgefordert werde.